Angesichts der anhaltenden Minustemperaturen, die für die nächsten Tage angekündigt wurden, rät DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin: „Bei extremer Kälte sollte man sich grundsätzlich nicht zu lange im Freien aufhalten, sondern möglichst immer wieder Aufwärmphasen einlegen. Bei längeren Aufenthalten im Freien kann es durchaus zu Erfrierungen kommen. Besonders gefährdet sind Körperstellen, die wenig Schutz durch Muskulatur und Gewebe haben, wie zum Beispiel Zehen, Finger, Wangen, Ohren oder auch die Nase. Erfrierungen verursachen Schmerzen. Die betroffen Glieder oder Stellen sind weißgrau.…
Weiterlesen
Das Deutsche Rote Kreuz fordert angesichts der heftigen Gefechte im syrischen Ost-Ghouta und in der Region Afrin von den Konfliktparteien, die Angriffe auf die Zivilbevölkerung sowie Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen sofort einzustellen. „Mit den Kämpfen in Ost-Ghouta und der Region Afrin hat sich die humanitäre Lage in den letzten Tagen dramatisch verschlechtert. Sie ist für die Menschen unerträglich geworden“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt. Die Zivilbevölkerung müsse unter allen Umständen geschützt werden.
Weiterlesen
Angesichts des bevorstehenden Monsuns warnt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) vor einer weiteren Verschlechterung der Lage für die Menschen, die aus dem benachbarten Myanmar nach Bangladesch geflüchtet sind. Ihre Zahl ist in den letzten sechs Monaten auf 688.000 angewachsen. „Diese Menschen leben unter schwierigsten Bedingungen. Die zu erwartenden starken Regenfälle und Stürme werden die katastrophalen Verhältnisse weiter verschlimmern. Wir rechnen mit einem Anstieg an Erkrankungen, auch mit gefährlichen Infektionskrankheiten, die sich durch die extreme Enge in den Flüchtlingscamps rasch…
Weiterlesen
Seit 1991 gilt europaweit die Notrufnummer 112. Doch es war ein langer Weg zum einheitlichen Notruf, der parallel zur Entwicklung des Rettungsdienstes verlief.
Weiterlesen
"Ich bin nach Bangladesch gefahren, um mir ein Bild dieser riesigen Flüchtlingsbewegung zu machen. Für die Arbeit hier braucht man oft starke Nerven."
Weiterlesen
In Dohuk, Irak haben rund 90.000 Flüchtende aus Syrien ein Zuhause gefunden. Viele leben in Notunterkünften, in unfertigen Gebäuden oder Flüchtlingscamps in der ganzen Region. Auch Familie Ali.
Weiterlesen
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und der Syrische Arabische Rote Halbmond (SARC) wollen ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen. Dies war Thema eines Treffens des SARC-Präsidenten Khaled Hboubati im DRK-Generalsekretariat in Berlin. Die syrische Delegation traf dort unter anderem mit DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt und Generalsekretär Christian Reuter zusammen. „Die Hilfe für die Menschen in Syrien und die syrischen Flüchtlinge in den Nachbarländern bleibt auch 2018 die größte Auslandsoperation des DRK“, sagte die DRK-Präsidentin.
Weiterlesen
Wenn die Frostgrade Eisschichten auf die Gewässer zaubern, ist die Verlockung groß, sich auf die vereisten Flüsse und Seen zu wagen. „Ein Spaziergang auf einem nicht freigegebenen Gewässer ist gefährlich und kann zu einem Einbruch ins Eis führen“, warnt Andreas Geuther von der DRK-Wasserwacht. „Die einsetzende Unterkühlung führt schon nach wenigen Minuten zum Ertrinken“. Geuther erklärt, wie man ins Eis eingebrochenen Personen hilft, ohne sich selbst zu gefährden:
Weiterlesen
Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften hat gegen die Ammado AG, einen Dienstleister zur Abwicklung von Online-Spendeneingängen, Strafanzeige wegen Betruges gestellt. Dem Deutschen Roten Kreuz, das auch die Onlineplattform der Ammado AG nutzte, und seinen Spendern ist kein Schaden entstanden.
Weiterlesen
Während der Syrienkrise sind Zehntausende SyrerInnen in den Irak geflohen. Hinzu kommen viele weitere Binnenvertriebene. Eine Herausforderung für die Gastgemeinden.
Weiterlesen